Inflation. Wie ist die aktuelle Situation?
Inflation ist der durchschnittliche Preisanstieg der Waren und Dienstleistungen, die Verbraucher kaufen. Eine Inflation von 2 % gilt unter Ökonomen als gesund und bedeutet, dass die Preise nach einem Index (CPI – Consumer Price Index) jährlich um 2 % gegenüber dem Vorjahr steigen. Im Moment haben wir es jedoch mit viel höheren Inflationsraten zu tun, wobei 10 % bis 14 % keine Ausnahme bilden. Dies hat globale Auswirkungen auf Regierungen, Unternehmen und Verbraucher.

Neugierig, wie Sie Ihre Wirkung als Einkäufer steigern können? Sie möchten sich auf strategischere Aufgaben konzentrieren? Finden Sie im Whitepaper 5 Dinge, auf die Sie als E-Commerce-Einkäufer Ihre Zeit verwenden sollten, um Ihre Arbeit strategischer und wertvoller zu gestalten.
Auswirkungen der Inflation auf E-Commerce-Unternehmen
Die Unterbrechungen der Lieferketten führten zu einem langfristigen Effekt steigender Preise, der sowohl Unternehmen als auch Verbraucher verunsicherte und zu einem geringeren Kaufvertrauen der Verbraucher führte. Nachfolgend finden Sie vier Herausforderungen für den Einkauf Ihres E-Commerce-Geschäfts.
-
Steigende Preise – es gibt einen kumulativen Effekt in der Lieferkette, wobei erhöhte Kosten durch die Lieferkette weitergegeben werden, was zu Preiserhöhungen an jedem Glied in der Kette führt.
- Lieferverzögerungen – Transportnetze haben sich nie wirklich von den Störungen erholt, die durch die Covid-19-Pandemie verursacht wurden. Diese Situation wurde durch die Inflation der Kraftstoffpreise noch verstärkt. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf E-Commerce-Unternehmen, die sich auf schnelle, genaue und kosteneffiziente Lieferungen verlassen, um Kunden zu bedienen.
- Die Gemeinkosten steigen – als E-Commerce-Unternehmen wird Ihre Fixkostenbasis kleiner sein, als wenn Sie als stationäres und/oder Multi-Channel-Unternehmen tätig sind. Allerdings wird es wahrscheinlich immer noch Auswirkungen von höheren Mieten und Nebenkosten geben.
- Verringertes Kundenvertrauen – je nach Branche Ihres Unternehmens werden Sie die Auswirkungen der geringeren Kaufkraft der Verbraucher spüren. Ein verändertes Kundenverhalten kann zu einer Fokussierung auf lebensnotwendige Güter und Dienstleistungen führen – z.B. Lebensmittel, Wohnen und Transport. Die Menschen werden weniger Geld für „Luxusgüter“ ausgeben und sich dafür entscheiden, billigere oder ermäßigte Produkte zu kaufen. Langfristige Inflation wird dieses Verhalten nur verstärken.
Inflation pro Sektor
Nicht jedes E-Commerce-Geschäft wird gleichermaßen von der Inflation betroffen sein. Das aktuelle Inflationsniveau liegt möglicherweise bei durchschnittlich 14,5 % (September ‘22 in den Niederlanden), aber die Prozentsätze variieren je nach Sektor. Die höchsten Preissteigerungen bei Verkehr, Energie und Nahrungsmitteln werden jedoch auf andere Sektoren durchsickern. Für Ihr Unternehmen wird es wichtiger denn je, sich auf die Leistung Ihrer Produkte zu konzentrieren und das Kundenverhalten angesichts aktueller Ereignisse zu überwachen.
3 Möglichkeiten, die Auswirkungen der Inflation auf Ihr Unternehmen anzugehen
Unabhängig von Ihrem Sektor ist die wahrscheinlichste Auswirkung der allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen eine geringere Nachfrage. Das Unternehmen muss sich im Voraus auf diese Eventualität vorbereiten, indem es seine Kostenbasis anpasst, um sicherzustellen, dass weiterhin Gewinne erzielt werden können. Als Einkäufer müssen Sie überlegen, wie Sie Ihren Beschaffungsplan anpassen und Ihren Betrieb effizienter gestalten können. Im Folgenden finden Sie drei Möglichkeiten, die Auswirkungen der Inflation anzugehen.
1. Fokus auf Effizienz
Durch die Implementierung von Automatisierung können Sie sich als Einkäufer auf die betriebliche Effizienz konzentrieren und Ihre Fixkosten senken. Verabschieden Sie sich von einem manuellen und zeitaufwändigen Einkaufsprozess und konzentrieren Sie sich auf strategischere Aufgaben, wie z.B. die Überwachung der Lieferantenleistung, Verhandlungen mit Lieferanten und/oder die Zusammenarbeit mit Ihrem Marketingteam an einer neuen Kampagne.
2. Optimieren Sie Ihren Lagerbestand
Mithilfe eines datengesteuerten Einkaufstools können Sie Ihren Bestand kategorisieren und analysieren. Dies kann ein sehr wichtiger Schritt sein, um Einblicke in Ihre Produktleistung zu erhalten. Konzentrieren Sie sich auf die Produktverfügbarkeit für Ihre wichtigsten Produkte (Kategorie A), um die Nachfrage Ihrer Kunden weiterhin zu erfüllen. Ein Einblick in Ihren Bestand (über die ABC-Analyse) bedeutet auch, dass Sie die weniger wichtigen Kategorien B und C im Volumen reduzieren können, um Lagerhaltungskosten zu sparen. Erwägen Sie auch, langsam verkaufte Artikel in Rückstand zu setzen, damit Sie sich nicht verpflichten müssen, diese Produkte im Voraus zu kaufen.
3. Cash is king
In herausfordernden Zeiten sollte Bargeld einer der Hauptschwerpunkte für Ihr Unternehmen sein. Vermeiden Sie, dass Gelder in überschüssigen Lagerbeständen gebunden werden, indem Sie verkaufen, was Sie haben. Verwenden Sie Daten, um Ihnen zu zeigen, welche Produkte Sie schon lange besitzen, und arbeiten Sie mit dem Marketingteam zusammen, um sie zu verkaufen.
Neugierig, wie Sie Ihre Wirkung als Einkäufer steigern können? Sie möchten sich auf strategischere Aufgaben konzentrieren? Finden Sie im Whitepaper 5 Dinge, auf die Sie als E-Commerce-Einkäufer Ihre Zeit verwenden sollten, um Ihre Arbeit strategischer und wertvoller zu gestalten.
Kontrollieren Sie, was Sie kontrollieren können
Die Realität der Inflation ist, dass sie immer präsent sein wird. Manchmal als Bedrohung und manchmal ohne kaum Auswirkungen auf Ihr Geschäft oder die Ausgaben Ihrer Kunden. Einkaufsabteilung kann eine Rolle beim Umgang mit den Auswirkungen der Inflation spielen. Durch das Hinzufügen von Automatisierung zu Ihrem Einkaufsprozess können Sie mit einer niedrigeren Fixkostenbasis arbeiten, Ihren Nachschub meistern und Lagerhaltungskosten sparen. Real-time daten ermöglichen es Ihnen, dynamischer einzukaufen und schnell auf Änderungen der Marktnachfrage zu reagieren. Die Inflation spielt in jedem Unternehmen unabhängig von seiner Größe eine Rolle. Es ist jedoch entscheidend, sicherzustellen, dass sich Ihr Unternehmen auf das konzentriert, was Sie kontrollieren können, um mit den Auswirkungen der Inflation fertig zu werden.

Optimieren Sie Ihren Einkauf mit Optiply
Neugierig, wie Ihr E-Commerce-Geschäft den Lagerbestand mit innovativer Einkaufssoftware optimieren kann? Buchen Sie jetzt Ihre Demo. Innerhalb von 30 Minuten erfahren Sie, wie KI und Prognosemodelle Ihre Einkaufsvorgänge weniger zeitaufwändig machen, damit Sie sich auf strategischere Aufgaben konzentrieren können.